Psychotherapie in Bremen: Hilfe bei Stress, Krisen & Konflikten

 

Manchmal geraten wir aus dem Gleichgewicht. Stress, Krisen, Konflikte in Beziehungen oder anhaltende innere Spannungen können das Leben schwer machen. In solchen Momenten kann Psychotherapie eine kraftvolle Unterstützung sein.

 

Psychotherapie bedeutet: sich selbst auf neue Weise zu begegnen. Gemeinsam gehen wir den Ursachen Ihrer Belastung auf den Grund, stärken Ihre Ressourcen und entwickeln neue Wege, mit Herausforderungen umzugehen

Psychotherapie - Winfried Herzog

 

Nicht die Dinge selbst beunruhigen uns, sondern die Vorstellungen, die wir von ihnen haben.

(Epiktet, 2. Jh. n. Chr.)

 

Wobei Psychotherapie helfen kann

  • Ängste, depressive Verstimmungen oder psychosomatische Beschwerden besser verstehen und verändern
  • Früh erlernte Schutzmechanismen erkennen und durch  flexiblere Muster ersetzen
  • Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit stärken
  • Umgang mit Stress, Druck oder Überforderung verbessern
  • Beziehungen klären und achtsamer gestalten
  • Eigene Bedürfnisse und Grenzen besser wahrnehmen
  • Neue Perspektiven gewinnen und persönliche Entwicklung fördern

Wann Menschen meine Hilfe suchen:

Es gibt viele Gründe, warum Menschen psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Oft geht es um persönliche Belastungen, Konflikten oder festgefahrene Muster, die das Leben schwer machen. Manche kommen mit einem konkreten Anlass, andere mit einem vagen Gefühl, dass „etwas nicht stimmt“.

 

Hier einige typische Situationen:

  • Sie fühlen sich ständig unter Druck, sind erschöpft oder innerlich leer.
  • Es gibt immer wieder Konflikte – in der Partnerschaft, im Beruf oder mit sich selbst.
  • Ängste, depressive Stimmungen oder körperliche Beschwerden bestimmen den Alltag.
  • Eine Trennung, ein Verlust oder eine andere Krise bringt das innere Gleichgewicht durcheinander.
  • Alte Prägungen oder Schutzmechanismen stehen einer lebendigen Entwicklung im Weg.
  • Sie möchten lernen, besser mit Stress umzugehen oder klare Grenzen zu setzen.
  • Sie suchen neue Perspektiven – für sich selbst, für eine Beziehung oder eine anstehende Entscheidung.

Wie ich arbeite

Ich arbeite integrativ, also mit einem bewährten Methodenmix aus verschiedenen psychotherapeutischen Schulen. Im Zentrum steht die Transaktionsanalyse: Ein  gut verständliches Modell, das hilft, innere Muster zu erkennen und zu verändern. Ergänzt wird dieser Ansatz durch systemische Therapie, die den sozialen Kontext einbezieht und dadurch einen erweiterten Blick auf Probleme und Lösungen ermöglicht.

 

Außerdem fließen noch Elemente aus Verhaltenstherapie, Gestalttherapie, Pessotherapie sowie systemischer Paar- und Familientherapie ein – was es mir erlaubt, Ihnen einen passgenauen, flexiblen Therapieansatz anzubieten.

Was ich mitbringe

Seit vielen Jahren arbeite ich mit Menschen in herausfordernden Lebenssituationen – in einer psychotherapeutischen Klinik, in einer psychologischen Beratungsstelle und in eigener Praxis. Ich leite psychotherapeutische Gruppen, begleite Einzelpersonen, Paare und Familien.

 

Ich bin Mitglied der DGTA (Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse) und arbeite auf der Grundlage der berufsethischen Richtlinien.


Kontakt

Wenn Sie sich angesprochen fühlen oder Fragen haben, nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.